EDEWA – Der Postkolonialwarenladen eröffnet Filiale in Sachsen
Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2018 eröffnet EDEWA die erste interaktive Filiale in Sachsen. Im Kunsthaus Dresden hat die Wanderausstellung vom 13. bis 28. März 2018 ihre Türen geöffnet und lädt ein, beim „Supermarktbesuch“ und besonderen „Verkaufsaktionen“ die...
Read more
Tu was gegen (geistige) Brandstifter – 1933? Heute?
DIE LINKE.Dresden - Ortsverband Prohlis, DIE LINKE. Dresden sowie die Linksjugend Dresden laden am 8. März zum gemeinsamen Erinnern an den Jahrestag der ersten Büchverbrennung in Dresden, an das Verbrechen aus der NS Zeit. Es werden Texte von Autor*innen lesen,...
Read more
Tu was gegen (geistige) Brandstifter – 1933? Heute?
Gemeinsam Erinnern wir am Jahrestag, der ersten Büchverbrennung in Dresden, an das Verbrechen aus der NS Zeit. Wir werden Texte von Autor*innen lesen, deren Werke verbrannt wurden.
Internationale Wochen gegen Rassismus
In Dresden finden vom 12. März bis 6. April 2018 die Internationalen Wochen gegen Rassismus statt. Sie stehen unter dem Motto „100 % Menschenwürde – Zusammen gegen Rassismus“. Es sind bundesweite Aktionswochen der Solidarität mit den Gegnerinnen bzw. Gegnern und...
Read more
Vernissage und Konzert – EDEWA eröffnet erste Filiale in Sachsen
Vernissage und Konzert – EDEWA eröffnet erste interaktive Filiale in Sachsen: Führung durch die Ausstellung mit anschließendem Konzert von @DIKUMBI Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2018 eröffnet EDEWA die erste interaktive Filiale in Sachsen. Im Kunsthaus Dresden hat...
Read more
Verlegung von 23 Stolpersteinen in Dresden
Verlegung von 23 Stolpersteinen in Dresden Der Kölner Künstler Gunter Demnig fertigt und verlegt seit 1992 Stolpersteine. Inzwischen liegen mehr als 61.000 Stolpersteine in Europa. Seit 2009 wurden in Dresden 202 Stolpersteine verlegt. Stolpersteine – das sind 10 x 10...
Read more
Vortrag der Gruppe Gegen Antiromaismus mit Sami Bekir
Sami Bekir und die Gruppe Gegen Antiromaismus "Roma in Deutschland: Immer noch unerwünscht. Eine persönliche Geschichte über den Kampf gegen eine Abschiebung aus Sachsen" Über 70 Jahre nach Ende des Genozids an den europäischen Roma und Sinti durch Nazideutschland bleiben...
Read more
Postkolonialer Stadtrundgang
Stadtrundgang zur kolonialen Vergangenheit und postkolonialen Gegenwart Dresdens mit DRESDENpostkolonial. (Post)koloniale Machtstrukturen wirken bis heute vielseitig fort. Sie finden sich in wirtschaftlichen Ungleichheiten, aber auch in Stereotypen und Bildern vom vermeintlich „Fremden“ wieder. Und sie prägen den Umgang mit Geschichte:...
Read more
Interaktiver Vortrag „Einführung in den Schwarzen Feminismus“
Interaktiver Vortrag der Bpoc Hochschulgruppe Leipzig „Einführung in den Schwarzen Feminismus“ mit Jenifa Simon Wir wollen darüber sprechen, weshalb die Geschichte des Feminismus trotz anstrebender Befreiung und Emanzipation nicht die Geschichte aller ist. Was bedeutet eigentlich intersektionaler Feminismus und die...
Read more
Workshopreihe Dresden für Alle: Erfahrungen und Perspektiven
Workshop: Perspektiven auf das Netzwerk Dresden für Alle Dresden für Alle entstand einerseits als Antwort auf die akute gesellschaftliche Situation 2015, andererseits im Ergebnis langjähriger Diskussionen über die Stärkung der Zivilgesellschaft in unserer Stadt. Seither haben sich die Rahmenbedingungen für...
Read more